1. Rohmaterialvorbereitung: Hochreines Siliziumkarbidpulver wird vorbereitet. Die Reinheit und Granularität des Pulvers sind entscheidend für die endgültigen Eigenschaften des Tiegels.
2. Mischen und Formen: Das Siliziumkarbidpulver wird mit einem Bindemittel gemischt, um eine homogene Mischung zu bilden. Diese Mischung wird dann mit verschiedenen Formtechniken wie Trockenpressen, isostatischem Pressen oder Schlickergießen in die Form eines Tiegels gebracht.
3. Inspektion und Endbearbeitung: Nach dem Sintern werden die Tiegel auf Defekte untersucht und durch Schleifen oder Bearbeiten fertiggestellt, um die erforderlichen Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen.
4. Trockenofen: In einigen Verfahren kann ein Härtungsschritt enthalten sein, um das Bindemittel zu vernetzen und die strukturelle Integrität des Grünlings vor dem Sintern zu verbessern.
5. Die Tiegelbeschichtung ist ein wichtiger Prozess zur Verbesserung der Leistung von Tiegeln in Hochtemperaturumgebungen, zum Schmelzen von Materialien wie hochreinem Silizium.
6. Gasofen: Der Tiegel wird für die Endphase des Brennens in den Gasofen gestellt.
Trockenofen
Isostatische Presse
Die isostatische Presse ist eine Formausrüstung, die unter Ultrahochdruck arbeitet. Sie verwendet Öl, Wasser oder Gas als Arbeitsmedium und übt auf alle Oberflächen des Objekts die gleiche Ultrahochdruckkraft in alle Richtungen aus, so dass die Dichte des geformten Werkstücks hoch und gleichmäßig ist und die Sinterkontraktion gleichmäßig und leicht zu verarbeiten ist.
Die Herstellung von Siliziumkarbid-Tiegeln ist ein sorgfältiger Prozess, der eine präzise Kontrolle über Materialien, Formgebung und Brennen erfordert, um die Hochleistungseigenschaften zu erzielen, für die diese Tiegel bekannt sind. Das Endprodukt ist ein Tiegel, der extremen Temperaturen standhält und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit bietet, wodurch er für eine Vielzahl von Hochtemperaturanwendungen geeignet ist.
Die Herstellung von Siliziumkarbid-Tiegeln ist ein sorgfältiger Prozess, der eine präzise Kontrolle über Materialien, Formgebung und Brennen erfordert, um die Hochleistungseigenschaften zu erzielen, für die diese Tiegel bekannt sind. Das Endprodukt ist ein Tiegel, der extremen Temperaturen standhält und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit bietet, wodurch er sich für eine Vielzahl von Hochtemperaturanwendungen eignet.